Geschichte des SAR-Dienstes
Rascher Aufgabenzuwachs des SAR-Dienstes
Der SAR-Dienst hat eine lange Geschichte mit unzähligen Einsätzen hinter sich. Am 1. April 1959 wurde die 1. Luftrettungs- und Verbindungsstaffel der Luftwaffe in Fassberg aufgestellt. Die Marine hatte schon am 1. Januar 1958 mit der Einführung der ersten Hubschrauber den "Such- und Rettungsdienst" auf See übernommen. Offiziell wurde die Bundeswehr damit 1959 beauftragt. Seitdem wurde das Netz des SAR-Dienstes immer feiner gesponnen, bei gleichzeitigen Aufgabenzuwachs.
Umrüstung auf den Hubschrauber Bell UH-1D
Ende 1969 wurde die Umrüstung der SAR-Einheiten der Luftwaffe auf den damals neuen Hubschrauber Bell UH-1D abgeschlossen. Damit stand ein hochmoderner Transporthubschrauber zur Verfügung, der auch heute noch bei Notärzten beliebt ist.
SAR-Aufgaben in den neuen Bundesländern
Im November 1971 stieg die Luftwaffe in die Primärrettung ein. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 übernahm die Bundeswehr auch SAR-Aufgaben in den neuen Bundesländern. Nach Abschluss aller Maßnahmen hatte die Bundeswehr 15 Rettungszentren, 16 SAR-Kommandos und drei Leitstellen. Die Luftwaffe betreibt derzeit nach weiteren Reduzierungen zwei Rettungszentren und acht SAR-Kommandos, die Marine drei SAR-Kommandos.